bietet dazu bestens Platz. Eigens eine Bahn befördert die Besucher durch den Park. Noch aus DDR Zeiten stammt der "Garten der Welt", der nach der Wiedervereinigung in Erholungspark Marzahn (1991) umgetauft wurde. Das besondere: er wurde umgestaltet, so dass heute große Spiel- und Liegeweisen, Spielplätze und Bäume diesen Gesamteindruck prägen. Hinzukommen thematische Sonderabschnitte. Vor allem dient diese Grünanlage den 300000 Anwohnern aus der Umgebung mit seinen 21 ha als Naherholungsbereich. Im Jahr 2000 eröffnete darin auch der chinesische Garten den Reigen der sieben Gärten der Welt. Er ist mit 2,7 ha der größte chinesische Garten in Europa. Gleichzeitig hat er absolute Authentizität, weil alles in Zusammenarbeit mit Peking entstand. Arbeiter aus China, arbeiteten in minutiöser Kleinarbeit daran, alle original aus China eingeführten Bauelemente zusammenzubauen.
Im Naturpark Schöneberger Südgelände ist auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs Tempelhof eine einzigartige Naturlandschaft mit zurückgelassenen Bahnelementen aus der Dampflokära entstanden. Zunächst wurde der 18 ha große Bahnhof bis 1952 stillgelegt. Schnell bildete sich darauf ein "Urwald" aus Trockenrasen, dschungelartigen Wäldern und Staudenfluren. Mit Hilfe der ‚Allianz Versicherungen‘ wurde dies Gelände der Öffentlichkeit zugängig gemacht, erhaltene Gebäude wurden zu Kunstorten umfunktioniert. Im Rahmen der Expo 2000 wurde der Park als "Weltweites Projekt“ anerkannt. Es finden experimentelle Kulturveranstaltungen, Theater et al. statt.Auf dem ehemaligen Flugplatz Tempelhof, der 2010 endgültig geschlossen wurde, soll eine urbane Parklandschaft entstehen. Lange lag aufgrund der politischen Situation auch das Gleisdreieck brach. Heute bietet der Abschnitt in Berlins Mitte eine grüne Oase.
See this Amp at http://amplify.com/u/a1cuql
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen